Mit dem Auto durch Südafrika - Verkehrsregeln und Informationen zum Straßenverkehr

Mit dem Auto durch Südafrika - Verkehrsregeln und Informationen zum Straßenverkehr

Der Wind weht durch deine Haare, die Landschaftspanoramen ziehen an dir vorbei und vor dir liegt eine leere Straße. Ein Roadtrip durch Südafrika sollte definitiv auf deiner Bucketlist stehen! Was du beim Selbstfahren berücksichtigen musst, verraten wir dir.

Wer unabhängig von öffentlichen Verkehrsmittel - die besonders außerorts unzuverlässig sind - sein möchte, der sollte ein Auto mieten. Die gute Nachricht: Preise für Benzin bzw. Diesel sind mit ca. R 15, 83 (umgerechnet etwas weniger als ein Euro) günstiger als in Deutschland. Doch der Verkehr weist einige Besonderheiten auf.

In Südafrika herrscht Linksverkehr. Auch die Hebel für Blinker und Scheibenwischer am Lenkrad sind oftmals spiegelverkehrt angebracht, was anfangs verwirrend ist. Aber keine Sorge, daran hat man sich schnell gewöhnt.

Teils haben die südafrikanischen Verkehrszeichen eine andere Bedeutung als in Deutschland. Ein grün erleuchteter Abbiegepfeil an der Ampel bedeutet beispielsweise nicht, dass weder auf Fußgänger noch Gegenverkehr geachtet werden muss. Generell ist immer mit Fußgängern zu rechnen, die über rote Ampeln laufen.

Generelle Verkehrsregeln

Wer hat Vorfahrt? Auch im Linksverkehr gilt für die Vorfahrt rechts vor links .

. Die Promillegrenze liegt bei 0,5 Promille .

. Bitte Anschnallen: Es herrscht Gurtpflicht !

! Vorsicht, es wird viel geblitzt! Daher sollten die Geschwindigkeitsbegrenzungen – innerorts 60kmh; außerorts 100kmh; Autobahnen 120kmh – eingehalten werden.

Bei Regelverstößen werden hohe Geldstrafen verhängt. Wer beispielsweise die Promillegrenze überschreitet, verbringt die Nacht erst einmal im Gefängnis. Gefängnisstrafen von bis zu sechs Jahren oder Geldstrafen von bis zu R 120.000 können verhangen werden.

Kreisverkehr (traffic circle oder roundabout)

Der Kreisverkehr erfolgt – wie gewohnt – im Uhrzeigersinn und die Autos im Kreisel haben Vorfahrt. Die meisten Kreuzungen mit Kreisverkehr sind mehr als einspurig und hier wird es kompliziert: Die richtige Fahrspur hängt davon ab, welche Ausfahrt genommen wird.

Mautstraßen (toll roads)

Einige Teilstücke von Autobahnen (N) und Landstraßen (R) sind gebührenpflichtig. Diese Straßen sind in Straßenkarten meist gekennzeichnet. Die Gebühren variieren nach Region und Entfernung. In Johannesburg wurde das etoll-System eingeführt. Um die Autobahn dort benutzen zu dürfen, muss man sich online registrieren und Tagespässe bei ausgewiesenen Verkaufsstellen wie Supermärkten kaufen. Anderenorts ist die Mautgebühr direkt zu zahlen. Teils gibt es Ausweichstrecken (mit einem A gekennzeichnet), jedoch sind diese in der Regel länger und in einem schlechteren Zustand.

Kreuzungen mit Stoppschildern (four way stops)

An Kreuzungen, an denen keine Ampeln angebracht sind, müssen alle Verkehrsteilnehmer anhalten. Zumeist befinden sich hier auch Stoppschilder beziehungsweise weiße Markierungen auf der Straße. Dann heißt es, wer zuerst kam, fährt zuerst. Klingt chaotisch, funktioniert aber, sofern man Blickkontakt mit den anderen Autofahrern aufnimmt. Zur Not verständigt man sich mit Handzeichen.

Parken

An belebten Straßen und in Kapstadts Innenstadt muss man für das Parken bezahlen. In vielen Städten besitzen Parkbuchten eine Nummer. Am Automaten gibt man dann diese Nummer ein und bezahlt für die gewünschte Zeit. Es werden keine Parkzettel ausgedruckt. Alternativ bezahlt man beim Parkwächter. Hierbei unterscheidet man zwischen zwei Arten von Parkwächtern: den offiziellen und den inoffiziellen. Die offiziellen erkennt man an der orangefarbenen Uniform und dem Zeitmessgerät, das sie mit sich führen. Diese muss man gleich nach dem Einparken bezahlen. Preise variieren je nach Region und sind auf Schildern ausgezeichnet. Die inoffiziellen „car guards“ passen auf dein Auto auf und erwarten im Gegenzug eine kleine finanzielle Entlohnung. Im Regelfall gibt man zwischen R5 und R7.

Tankstellen

Was das Tanken betrifft, braucht man sich generell keine großen Gedanken machen. Tankstellen gibt es zuhauf in Städten, entlang Hauptverbindungsstraßen und selbst in vielen kleineren Ortschaften. Viele davon sind auch 24 Stunden geöffnet. Nur wer durch einsame Gegenden fährt, sollte einen Reservekanister dabei haben.

Selbst tanken ist nicht möglich. Stattdessen wird der Schlüssel dem Tankwart gegeben, der das Auto mit dem gewünschten Betrag und Treibstoff auffüllt. Es wird zwischen bleihaltigen (leaded) und bleifreiem (unleaded) Benzin oder Diesel unterschieden. Zudem fragt der Tankwart, ob er Wasser und Öl kontrollieren soll und putzt die Fensterscheiben, wofür ein paar Rand Trinkgeld erwartet werden. Bezahlen kann man mit Bargeld oder Kreditkarte, wobei der Tankwart direkt mit dem Kartenlesegerät ans Auto kommt.

Gefahren und Dont´s

Vorgetäuschte Pannen und Unfälle: In verlassenen Gegenden versuchen Trickdiebe ihr Glück, indem sie Pannen oder Unfälle vortäuschen. Wer anhält, wird ausgeraubt. Deshalb ist es wichtig, wenn man einen Unfall am Straßenrand sieht, weiterzufahren und die Polizei zu alarmieren.

Falsche Polizisten: Leider kommt es in seltenen Fällen vor, dass sich Betrüger als Polizisten ausgeben. Wenn man Zweifel an der Echtheit der Polizisten hat, hat man das Recht, bis zur nächsten Polizeistation weiterzufahren und die Kontrolle dort vornehmen zu lassen. Um die nächste Polizeistation zu finden, kannst du jederzeit auf der offiziellen Webseite vorbei schauen, dort sind alle Telefonnummern und Adressen aufgeführt.

Sollte man von der Polizei angehalten und eine Barzahlung einer Geldbuße an Ort und Stelle verlangt werden, ist dies nicht rechtens. In solchen Fällen sollte die südafrikanische Korruptionshotline „fraud and anti-corruption hotline“ unter 0800 00 28 70 angerufen werden.

Auf Überlandfahrten bei Dunkelheit sollte generell verzichtet werden, da etwa Autopannen, Schlaglöcher oder nicht hinreichend ausgeschilderte Baustellen ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Gut zu wissen

Die Straßen im Westkap und Gauteng sowie alle Hauptverbindungsstraßen sind in einem guten Zustand. Auch die meisten Nationalparks besitzen ebenfalls gute Straßen, die mit einem gewöhnlichen PKW befahrbar sind. In armen oder gering besiedelten Gegenden hingegen muss man auf Schlaglöcher und sonstige Straßenschäden achten. Gebirgspässe und so manche Schotterstraße sollten mit Geländewagen befahren werden.

Eine gelbe Markierung am Straßenrand bedeutet eingeschränktes Halteverbot, eine rote Markierung absolutes Halteverbot.

Vermeide wenn möglich die Rush Hour in Kapstadt (werktags zwischen 6:30 - 8:00 Uhr und von 16:30 – 18:00 Uhr, freitags auch schon zur Mittagszeit).

Ampeln werden hier „robots“ und nicht wie in anderen englischsprachigen Ländern „traffic light“ genannt. Zudem sind diese oft doppelt angebracht – einmal dort, wo man anhält und einmal auf der anderen Seite der Kreuzung.

In historischen Städten wie Stellenbosch sind die Straßennamen oftmals im Bordstein eingelassen und gelb markiert, was beim Vorbeifahren teils schwierig zu erkennen ist.

---

Mehr Sicherheitshinweise gibt es in unserem Artikel Sicherheits- und Reisetipps für Südafrika.

Du möchtest mit deinem Mietwagen die Garten Route entdecken? Dann haben wir einige Tipps für deinen Roadtrip.

Wenn du dich lieber entspannt chauffieren lassen möchtest, sollest du unseren Artikel Mit Bus und Bahn durch Südafrika lesen.

---

Um auf dem Laufenden zu bleiben, like uns auf Facebook, folge uns auf Twitter, Instagram und Pinterest. Du kannst auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren.

Autofahren in Luxemburg: Nützliche Tipps für die nächste Reise!

Luxemburg ist ein beliebtes Urlaubsziel und eignet sich aufgrund der kurzen Distanzen sehr gut für eine Autoreise. Die Verkehrsregeln ähneln denen in Deutschland. Worauf Sie beim Autofahren durch Luxemburg besonders achten sollten, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

Reiseziel Luxemburg

‌Das Großherzogtum Luxemburg ist ein Nachbarland Deutschlands in Westeuropa und aufgrund der geografischen Nähe, der landschaftlichen Reize und kulturellen Sehenswürdigkeiten ein beliebtes Ziel für Autoreisen. Auch innerhalb des Landes ist jedes Ziel schnell mit dem Auto erreichbar. Luxemburg grenzt im Westen an Belgien und im Süden an Frankreich und wird somit zum Transitland für private und berufliche Autofahrten in diese Länder.

‌Ein dichtes Netz an gut ausgebauten Nationalstraßen (Gesamtlänge 2.908 Kilometer) und sechs Autobahnen (Gesamtlänge 161 Kilometer) sorgt dafür, dass das Autofahren in Luxemburg überwiegend entspannt ist. Aufgrund der hohen Finanzkraft der Bürger ist die Autorate im reichsten Land der EU besonders hoch: Pro 1.000 Luxemburger gibt es 670 Autos. Der EU-Durchschnitt liegt bei ungefähr 500 Autos pro 1.000 Einwohner.

‌Es gelten ähnliche Verkehrsregeln wie in Deutschland, was die Orientierung für Autofahrer erleichtert. Dennoch ist es empfehlenswert, sich ein wenig auf die Reise nach Luxemburg vorzubereiten. Im Folgenden finden Sie hilfreiche Tipps für das Autofahren in Luxemburg und können sich über die dort geltenden Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen und andere Verkehrsvergehen informieren. Eine Vignette benötigen Fahrer von Pkw und Wohnmobilien bis zu 3,5 Tonnen jedoch nicht, denn es werden keine Mautgebühren für die Benutzung der Autobahnen verlangt.

‌Luxemburg unternimmt große Anstrengungen, um die Mobilität zukunftsorientiert und nachhaltig zu gestalten und ist mit einem besonderen Projekt weltweiter Vorreiter: Seit dem 1. März 2020 ist der Nahverkehr landesweit für sämtliche Nutzer kostenlos. Sie können somit gratis mit dem Zug, der Tram oder dem Bus fahren. Pendler aus den Grenzregionen profitieren von wesentlich günstigeren Tarifen für grenzüberschreitende Tickets.

Hinweis:

‌Luxemburg ist ebenso wie die europäischen Nachbarländer von der Corona-Pandemie betroffen, sodass es zu Einschränkungen des Reiseverkehrs kommt. Auf der Website des Während der Corona-Pandemie mit dem Auto nach Luxemburg reisen:‌Luxemburg ist ebenso wie die europäischen Nachbarländer von der Corona-Pandemie betroffen, sodass es zu Einschränkungen des Reiseverkehrs kommt. Auf der Website des Auswärtigen Amts finden Sie die aktuellen Informationen zu den Reise- und Sicherheitshinweisen für Luxemburg. Eine andere Möglichkeit, sich vor einer Autofahrt nach Luxemburg zu informieren, bietet die Website des ADAC . Dort sind tagesaktuell die geltenden Einreisebeschränkungen und Quarantänebestimmungen aufgelistet.

Tempolimits in Luxemburg

‌Damit beim Autofahren in Luxemburg kein Bußgeldbescheid droht, sollten Sie sich über die dort geltenden Tempolimits informieren. Bereits geringe Überschreitungen der Höchstgeschwindigkeit werden mit hohen Bußgeldern geahndet. Auf diese Weise soll die Zahl der tödlichen Unfälle, die auf zu schnelles Fahren zurückzuführen sind, nachhaltig reduziert werden. Wenn Sie 20 Stundenkilometer zu schnell gefahren sind, müssen Sie ein Bußgeld von 50 Euro bezahlen und bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 50 Stundenkilometern werden mindestens 145 Euro fällig.

‌In der Region Luxemburg Stadt gilt auf den Autobahnen A1 sowie A6 ein allgemeines Tempolimit von 90 Stundenkilometer. Beachten Sie außerdem, dass sich die Höchstgeschwindigkeit auf den Autobahnen in Luxemburg automatisch reduziert, wenn die Fahrbahn nass ist. In diesem Fall dürfen Pkw nicht schneller als 110 Stundenkilometer fahren und für Gespanne gilt ein Tempolimit von 75 Stundenkilometer. Um den Verkehr innerorts zu beruhigen, werden immer mehr 30er-Zonen in Wohngebieten sowie im Bereich von Schulen oder Kindertagesstätten eingerichtet. Die Einhaltung der Tempolimits wird sowohl innerorts als auch außerorts regelmäßig kontrolliert.

Besondere Verkehrsregeln in Luxemburg

‌In Luxemburg gelten ähnliche Verkehrsregeln wie in Deutschland. Beispielsweise ist es nicht gestattet, ohne Freisprechanlage zu telefonieren. Dennoch sind die folgenden Hinweise hilfreich, um Probleme beim Autofahren in Luxemburg zu vermeiden.

Welche Dokumente müssen mitgeführt werden?

‌Um als deutscher Tourist in Luxemburg Autofahren zu dürfen, muss man mindestens 18 Jahre alt sein und über einen gültigen Führerschein für die entsprechende Fahrzeugklasse verfügen. Der deutsche Führerschein wird ebenso anerkannt wie der EU-Führerschein und der Internationale Führerschein. Ihr Personalausweis oder Reisepass gehört ebenfalls zu den notwendigen Dokumenten, denn der Führerschein ist kein Ersatz für ein Ausweisdokument. Kinder benötigen einen eigenen Personalausweis oder Reisepass.

‌Außerdem müssen Sie die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) mit sich führen. Ein separater Nachweis für eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist nicht erforderlich. Das deutsche Kennzeichnen ist ausreichend. Es ist jedoch ratsam, die grüne Versicherungskarte mitzunehmen. Bei einem Unfall wird die Schadensregulierung damit wesentlich erleichtert. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass ein Nationalitätenkennzeichen am Fahrzeug angebracht wird, wenn es nicht im Euro-Kennzeichen enthalten ist.

Welche Dokumente benötigen Haustierbesitzer?

‌Wenn Sie Ihren Hund oder Ihre Katze auf die Reise mitnehmen, benötigen Sie einen gültigen EU-Heimtierausweis, der die Kennzeichnung des Tieres enthält (Mikrochip-Nummer oder Tätowierung). Im Heimtierausweis muss eingetragen sein, dass Ihr Haustier mit einer aktuellen Tollwutimpfung geschützt ist.

Weitere Mitführungspflichten

‌Alle Fahrer und Insassen eines Kraftfahrzeugs müssen eine Warnweste tragen, wenn sie das Fahrzeug auf der Autobahn oder auf einer Schnellstraße verlassen. Ein Warndreieck gehört ebenfalls zur vorgeschriebenen Ausstattung in Luxemburg. Darüber hinaus gilt in Luxemburg die sogenannte situative Winterreifenpflicht. Herrschen winterliche Straßenverhältnisse (Raureif, Glätte, Schnee oder Schneematsch) muss das Fahrzeug mit einer Winterbereifung (Kennzeichnung M+S) ausgerüstet sein.

‌Bei schnee- oder eisbedeckten Straßen dürfen Sie Ihr Fahrzeug mit Schneeketten ausrüsten. Vom 1. Dezember bis zum 31. März sind zudem Spikes erlaubt, wenn die Straßenverhältnisse dies erfordern. In diesem Fall dürfen Sie auf den Autobahnen nicht schneller als 90 Stundenkilometer fahren und auf den anderen Straßen außerorts eine Höchstgeschwindigkeit von 70 Stundenkilometer nicht überschreiten.

Anschnallpflicht

‌In Luxemburg gilt ebenso wie in Deutschland die Anschnallpflicht. Alle Insassen eines Fahrzeugs müssen ordnungsgemäß angeschnallt sein. Der Fahrer haftet dafür. Kinder und Jugendliche zwischen drei Jahren und 17 Jahren, die kleiner als 150 Zentimeter sind oder weniger als 36 Kilogramm wiegen, müssen in einem geeigneten Kindersitz gesichert werden. Das Bußgeld für ein Missachten der Anschnallpflicht beträgt 75 Euro.

Promillegrenze in Luxemburg

‌Die Promillegrenze liegt für Kraftfahrer in Luxemburg genau wie in Deutschland bei 0,5. Fahranfänger, die weniger als zwei Jahre ihren Führerschein besitzen, dürfen eine Promillegrenze von 0,2 nicht überschreiten. Verstöße gegen diese Grenzen werden in Luxemburg mit hohen Geldstrafen von 145 bis zu 10.000 Euro sanktioniert. Wurde bei einer Verkehrskontrolle ein Promillewert über 1,2 festgestellt, kann ein sofortiges Fahrverbot erlassen werden und es drohen Haftstrafen.

Ablenkung durch Handy, Navi oder Tablet

‌Die zunehmende Verbreitung mobiler Devices ist eine häufige Unfallursache und leider oft der Auslöser für besonders schwere Verkehrsunfälle. Es ist in Luxemburg grundsätzlich verboten, beide Hände vom Steuer zu nehmen, um ein Navigationssystem zu bedienen, eine Nachricht vom Touchscreen abzurufen oder die Freisprecheinrichtung des Handys einzuschalten. Als Fahrer darf man kein elektronisches Gerät nutzen, bei dem der Bildschirm nicht im Fahrzeug integriert und somit Teil der Ausstattung ist.

‌Außerdem dürfen ausschließlich elektronische Geräte genutzt werden, die eine Navigations- oder Fahrhilfe darstellen. Mobile Navigationssysteme müssen so befestigt werden, dass die Sicht des Fahrers nicht eingeschränkt wird. Zuwiderhandlungen werden mit einem Bußgeld von 145 Euro sowie zwei Punkten bestraft.

Höhe der Bußgelder für typische Verkehrsvergehen

‌Die folgende Tabelle bietet Ihnen eine praktische Orientierung hinsichtlich der Höhe von Bußgeldern für verschiedene Verstöße.

‌Können die Bußgelder in Deutschland vollstreckt werden?

‌Die Polizei in Luxemburg ist befugt, das Bußgeld sofort zu verlangen. Oft trifft der Bußgeldbescheid jedoch nach dem Urlaub per Brief ein. Als Mitglied der EU ist Luxemburg Teil eines Vollstreckungsabkommens. Die Behörden in Luxemburg können deshalb beim deutschen Bundesamt für Justiz (BfJ) eine sogenannte Vollstreckungshilfe beantragen. Bußgelder von mindestens 70 Euro werden auf diese Weise in Deutschland eingetrieben. Weigert man sich, das Bußgeld zu bezahlen, kommen Verwaltungskosten hinzu, sodass sich die Summe erheblich erhöht. Es ist ebenfalls nicht ratsam, ein niedrigeres Bußgeld zu ignorieren. Bei der Wiedereinreise oder einer Kontrolle in Luxemburg kann ein nicht bezahltes Bußgeld zu Problemen führen. Die Behörden können die Einreise untersagen oder eine Weiterreise verbieten.

Wie kann man sich gegen ungerechtfertigte Bußgeldbescheide werden?

‌Wenn Sie Zweifel an der Berechtigung eines Bußgeldbescheids haben oder Bescheid fehlerhaft ist, sollten Sie Einspruch gegen den Bescheid einlegen. Ob dies im konkreten Fall sinnvoll ist, kann Ihnen ein auf Verkehrsrecht spezialisierter Rechtsanwalt beantworten. Bei hohen Bußgeldbescheiden lohnt sich die Mandatierung eines Anwalts für Verkehrsrecht, der in Ihrem Namen den Einspruch einlegt, Ihre Interessen vertritt und der die gesamte Korrespondenz mit den Behörden in Luxemburg erledigt.

Jetzt Experten zum Thema "Verkehrsrecht" in Ihrer Region finden WER/WAS (z.B. Anwalt) WO (z.B. Berlin) Suchen

‌Parken in Luxemburg

‌Es ist nicht einfach, in den Städten einen Parkplatz zu finden. Das gilt insbesondere für die Hauptreisezeiten im Sommer oder in den Winterferien sowie an den Wochenenden. In Luxemburg-Stadt wurden Parkzonen eingerichtet, in denen verschiedene Parkdauern und Stundentarife gelten. An Bordsteinen, die mit einer gelben Linie markiert sind, darf grundsätzlich nicht geparkt werden. Gleiches gilt für den Bereich fünf Meter vor sowie hinter einem Fußgänger- oder Fahrradüberweg.

‌Parkzonen in Luxemburg-Stadt

‌Verhalten bei einem Unfall

‌Verständigen Sie nach einem Unfall unverzüglich die Polizei unter der Notrufnummer 113, selbst wenn niemand verletzt wurde oder nur ein leichter Schaden am Fahrzeug festgestellt wird. Unter der Nummer 112 können Sie einen Krankenwagen anfordern, falls Verletzte versorgt werden müssen.

‌Wenn sich der Unfall außerhalb einer Ortschaft ereignet hat, müssen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs eine Warnweste überziehen und dann die Unfallstelle mit einem Warndreieck sichern. Um die spätere Schadensregulierung zu vereinfachen, sollten

‌Sie den Europäischen Unfallbericht nutzen und dort den Unfallhergang und den Schaden möglichst detailliert dokumentieren.

‌Notieren Sie die Namen und Telefonnummern von Beteiligten sowie Zeugen und fotografieren Sie die Fahrzeuge. Den Europäischen Unfallbericht erhalten Sie in einer der ADAC-Geschäftsstellen oder bei Ihrer Kfz-Versicherung. Sie können außerdem eine Mustervorlage auf der Website des

‌Verständigen Sie nach einem Unfall unverzüglich die, selbst wenn niemand verletzt wurde oder nur ein leichter Schaden am Fahrzeug festgestellt wird. Unter der Nummerkönnen Sie einenanfordern, falls Verletzte versorgt werden müssen.‌Wenn sich der Unfall außerhalb einer Ortschaft ereignet hat, müssen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs eine Warnweste überziehen und dann die Unfallstelle mit einem Warndreieck sichern. Um die spätere Schadensregulierung zu vereinfachen, sollten‌Sie dennutzen und dort den Unfallhergang und den Schaden möglichst detailliert dokumentieren.‌Notieren Sie die Namen und Telefonnummern von Beteiligten sowie Zeugen und fotografieren Sie die Fahrzeuge. Den Europäischen Unfallbericht erhalten Sie in einer der ADAC-Geschäftsstellen oder bei Ihrer Kfz-Versicherung. Sie können außerdem eine Mustervorlage auf der Website des ADAC herunterladen und direkt ausdrucken.

Autofahren in Luxemburg – Recht einfach erklärt

Welches Tempolimit gilt auf den Autobahnen in Luxemburg?

‌Weiterlesen: Tempolimits in Luxemburg Pkw sowie Wohnmobile unter 3,5 Tonnen dürfen auf den Autobahnen in Luxemburg eine Höchstgeschwindigkeit von 130 Stundenkilometer nicht überschreiten. Für Gespanne und Wohnmobile über 3,5 Tonnen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 90 Stundenkilometer. Diese Tempolimits werden bei Nässe automatisch auf 110 Stundenkilometer für Pkw bzw. 75 Stundenkilometer für Gespanne gesenkt.‌Weiterlesen:

Welche Höchstgeschwindigkeit ist in Luxemburg außerhalb geschlossener Ortschaften erlaubt?

‌Weiterlesen: Tempolimits in Luxemburg Auf den Landstraßen dürfen Pkw und Wohnmobile unter 3,5 Tonnen maximal 90 Stundenkilometer schnell fahren. Für Gespanne und schwere Wohnmobile über 3,5 Tonnen gilt ein Tempolimit von 75 Stundenkilometer.‌Weiterlesen:

Welche Höchstgeschwindigkeit muss innerorts eingehalten werden?

‌Weiterlesen: Tempolimits in Luxemburg Innerorts gilt für alle Kraftfahrzeuge in Luxemburg einheitlich eine Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometer. Außerdem werden in den Ortschaften immer mehr 30er-Zonen eingerichtet.‌Weiterlesen:

Welche Promillegrenze gilt in Luxemburg?

‌Weiterlesen: Besondere Verkehrsregeln in Luxemburg Es gilt ebenso wie in Deutschland die 0,5 Promillegrenze. Fahranfänger, die ihren Führerschein vor weniger als zwei Jahren erworben haben, dürfen 0,2 Promille nicht überschreiten. Wer mit einem Blutalkoholgehalt von mehr als 1,2 Promille erwischt wird, muss mit einem sofortigen Fahrverbot rechnen. Darüber hinaus drohen hohe Geldstrafen von bis zu 10.000 Euro und Freiheitsstrafen.‌Weiterlesen:

Darf man sein Haustier mitnehmen, wenn man nach Luxemburg reist?

‌Weiterlesen: Besondere Verkehrsregeln in Luxemburg Autoreisen sind besonders bei Haustierhaltern beliebt, denn Hund oder Katze können im Auto problemlos mit in den Urlaub reisen. Sie dürfen Ihr Haustier mit in den Urlaub nehmen, wenn Sie über einen aktuellen EU-Heimtierausweis verfügen, in dem die Kennung (Mikrochip oder Tätowierung) aufgeführt ist und eine gültige Tollwutimpfung nachgewiesen wird.‌Weiterlesen:

Überholverbot – Welche Verkehrsregeln sind zu beachten?

Mit dem Überholverbot soll die Verkehrssicherheit verbessert werden, da riskante Überholmanöver das Unfallrisiko erhöhen. Es gibt generelle Regelungen zum Überholen und Besonderheiten auf Autobahnen, Landstraßen, in Ortschaften und für Lkw. Verstöße werden mit Bußgeldern und Fahrverboten geahndet.

Wann gilt ein Überholverbot?

‌Riskante Überholmanöver sind gefährlich und erhöhen das Unfallrisiko erheblich. Aus diesem Grund wird das Überholen in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) stark reglementiert. In 16.000 Menschen verletzt und 277 Menschen getötet. Ein Drittel aller Unfallopfer auf deutschen Landstraßen wurden bei einem Verkehrsunfall mit Gegenverkehr getötet.

‌Grundsätzlich gilt, dass man beim kleinsten Zweifel vom Überholen absehen sollte. Denn: Überholen ist nur dann erlaubt, wenn Sie ausschließen können, dass während des gesamten Überholvorgangs jegliche Gefährdung ausgeschlossen ist. Als Überholender müssen Sie wesentlich schneller fahren als das zu überholende Fahrzeug und dürfen dabei das Tempolimit nicht überschreiten.

‌ ‌Riskante Überholmanöver sind gefährlich und erhöhen das Unfallrisiko erheblich. Aus diesem Grund wird das Überholen in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) stark reglementiert. In § 5 der StVO gibt es acht Absätze zum Thema Überholverbot und Anweisungen zum regelgerechten Überholen. 2020 wurden bei Unfällen im Zusammenhang mit Überholmanövern über. Ein Drittel aller Unfallopfer auf deutschen Landstraßen wurden bei einem Verkehrsunfall mit Gegenverkehr getötet.‌Grundsätzlich gilt, dass man beim kleinsten Zweifel vom Überholen absehen sollte. Denn:, wenn Sie ausschließen können, dass während des gesamten Überholvorgangsist. Als Überholender müssen Sie wesentlich schneller fahren als das zu überholende Fahrzeug und dürfen dabei das Tempolimit nicht überschreiten.

Warum ist das Überholen so riskant?

‌Das größte Risiko geht beim Überholen von Fehleinschätzungen des Tempos und der Distanzen aus. Wird die Geschwindigkeit des entgegenkommenden Verkehrs oder der Abstand zum Gegenverkehr falsch eingeschätzt, entstehen schnell lebensgefährliche Situationen. Sehr oft unterschätzen Autofahrer, wie lang die Strecke tatsächlich ist, die man zum Überholen benötigt.

Beispiel: Wenn Sie beispielsweise einen Lkw überholen, der 60 Stundenkilometer schnell fährt, benötigen Sie für den Überholvorgang auf einer Landstraße (Tempolimit 100 Stundenkilometer) eine Strecke von 600 Metern. Des Weiteren ist das Überholen auf Strecken, die nicht vollständig einsehbar sind, gefährlich und somit verboten.

Überholverbot in der Straßenverkehrsordnung

‌In § 5 der Straßenverkehrsordnung ist detailliert geregelt, wann man überholen darf und wie der Überholvorgang ablaufen muss. Darüber hinaus werden dort die entsprechenden Verkehrsschilder und Markierungen genannt, die auf ein Überholverbot hinweisen. Wenn kein Verkehrsschild oder keine Markierung auf ein Überholverbot hinweist, bedeutet dies jedoch nicht in jedem Fall, dass Überholen erlaubt ist.

‌Das Überholen ist laut StVO ein Sonderfall des Vorbeifahrens, das wiederum in

‌ ‌Inist detailliert geregelt,und. Darüber hinaus werden dort die entsprechenden Verkehrsschilder und Markierungen genannt, die auf ein Überholverbot hinweisen. Wenn kein Verkehrsschild oder keine Markierung auf ein Überholverbot hinweist, bedeutet dies jedoch nicht in jedem Fall, dass Überholen erlaubt ist.‌Dasist laut StVO ein, das wiederum in § 6 StVO geregelt ist. Beim Überholen wird ein Fahrzeug passiert, das mit geringerer Geschwindigkeit in der gleichen Richtung unterwegs ist. Wird ein haltendes oder ein geparktes Fahrzeug passiert, handelt es sich um ein Vorbeifahren. Das gilt jedoch nicht, wenn das Fahrzeug an einer roten Ampel wartet. Aus juristischer Sicht handelt es sich dabei dann um ein Überholmanöver.

Generelles Überholverbot in der Straßenverkehrsordnung

‌Bis auf wenige Ausnahmen gilt, dass Fahrzeuge nur links überholt werden dürfen. Außerdem schreibt die Straßenverkehrsordnung vor, dass in den folgenden Situationen das Überholen generell verboten ist:

Behinderung des Gegenverkehrs kann nicht ausgeschlossen werden

Verkehrslage ist unklar

Verkehrszeichen zeigen ein Überholverbot an

Busse, Schulbusse oder Straßenbahnen fahren mit Warnblinklicht an eine Haltestelle heran

Ein Fußgängerweg wird passiert

Die Sicht ist durch Regen, Nebel oder Schneefall eingeschränkt

Es ist nicht möglich, die gesamte Überholstrecke zu überblicken

Man kann als Überholender nicht viel schneller fahren als der zu Überholende

Welche Verkehrszeichen und Markierungen zeigen ein Überholverbot an?

‌Wenn ein entsprechendes Verkehrszeichen aufgestellt wurde, gilt ein Überholverbot. Dies sind die beiden wichtigsten Verkehrszeichen, die ein Überholverbot signalisieren.

‌Überholen aller Fahrzeuge ist verboten

‌ Überholverbot für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen, ausgenommen Omnibusse und schwere Pkw

‌ Seit 2020 gibt es ein drittes Verkehrszeichen, welches ein spezielles Überholverbot anzeigt und explizit verbietet, dass mehrspurige Fahrzeuge einspurige Fahrzeuge überholen dürfen. Dieses Überholverbot gilt auch für Motorräder mit Beiwagen. Damit wurde den Straßenverkehrsbehörden ein weiteres Instrument zur Verfügung gestellt, um Fahrrad- und Motorradfahrer an Engstellen besonders zu schützen.

‌Am Ende der Strecke, für die das Überholverbot gilt, stehen Verkehrsschilder mit dem gleichen Motiv, das jedoch in Grau gehalten und mit fünf schwarzen Streifen durchgestrichen ist. Zusatzzeichen spezifizieren das Überholverbot. Ein Beispiel dafür ist ein viereckiges weißes Verkehrszeichen, auf dem in Schwarz ein Bus und ein Pkw mit Anhänger abgebildet sind und das oft im Bereich von Baustellen zu finden ist. In diesem Fall dürfen auch diese Fahrzeuge keine anderen Fahrzeuge überholen. Manchmal werden mit Zusatzzeichen Ausnahmen vom allgemeinen Überholverbot signalisiert. Ein Beispiel dafür ist ein Verkehrsschild mit einem Traktor und der Aufschrift „dürfen überholt werden“. Weitere Zusatzzeichen geben beispielsweise die Länge der Strecke an, für die das Überholverbot gilt oder erweitern das Überholverbot um eine Gewichtsangabe. Ein rundes weißes Verkehrsschild mit fünf Querbalken signalisiert das Ende aller Geschwindigkeits- und Überholbeschränkungen.

Überholverbot durch Fahrstreifenbegrenzung

‌Neben Verkehrszeichnen kann außerdem eine durchgezogene Linie ein Überholverbot markieren. Dabei handelt es sich um eine Fahrstreifenbegrenzung, die nicht überfahren werden darf. Verkehrsteilnehmer wie Rad- oder Motorradfahrer dürfen nur dann überholt werden, wenn dazu kein Überqueren der durchgezogenen Linie erforderlich ist und dennoch ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten werden kann. Dieser Sicherheitsabstand beträgt bei einspurigen Fahrzeugen und Fußgängern innerorts mindestens 1,5 Meter und außerorts mindestens zwei Meter. Bei mehrspurigen Fahrzeugen muss ein Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter eingehalten werden. Bei Linien- und Schulbussen, die an einer Haltestelle warten, beträgt der Mindestabstand zwei Meter.

Überholverbote auf Autobahnen

‌Auf Autobahnen gilt grundsätzlich, dass links überholt werden muss. Es gibt jedoch zwei Ausnahmen von dieser Vorschrift. In einem Stau oder bei zähfließendem Verkehr dürfen Sie vorsichtig rechts überholen. Als zähfließend gilt ein Verkehr, bei dem die Fahrzeuge nicht schneller als 60 Stundenkilometer fahren. Das Überholen darf in dieser Situation nur mit geringfügig höherer Geschwindigkeit erfolgen. Die zweite Ausnahme betrifft das Überholen von langsameren Fahrzeugen. Diese dürfen auf dem Beschleunigungsstreifen rechts überholt werden, um sich in den Verkehr einzufädeln. Das ist allerdings nur erlaubt, wenn dabei eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist.

‌Für Lkw gilt beim Überholen, dass ihre Geschwindigkeit mindestens um zehn Stundenkilometer über der Geschwindigkeit des zu überholenden Fahrzeugs liegen muss. Außerdem ist vorgeschrieben, dass der Überholvorgang maximal 45 Sekunden dauern darf.

Überholverbote auf Landstraßen

‌Auf einer Landstraße zu überholen, ist besonders riskant und führt oft zu schweren Unfällen. Grundsätzlich ist das Überholen nur dann erlaubt, wenn Sie vollkommen ausschließen können, dass es beim Überholvorgang zu einer Gefährdung oder zu einer Behinderung des Gegenverkehrs kommt. Auch auf Landstraßen werden Überholverbote durch Verkehrszeichen angezeigt und aufgehoben. Darüber hinaus gilt ein Überholverbot an Strecken, die besonders gefährlich sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um Strecken mit vielen Kurven oder dem Abschnitt direkt vor einer Kuppe. An diesen Stellen sind meist keine Verkehrsschilder aufgestellt, die das Überholverbot signalisieren, denn dieses resultiert aus der objektiven Gefahrenlage.

‌Das Risiko ist bei Überholmanövern auf Landstraßen besonders hoch, denn oft kommen Gefahren wie Wildwechsel (führt zu einem Wildunfall oder enge Straßenverhältnisse hinzu. Vielen Autofahrern ist nicht bewusst, dass die Zeitersparnis durch das Überholen nur gering ist und es sich aus Sicherheitserwägungen meist nicht lohnt, ein Überholmanöver zu riskieren.

‌ ‌Auf einer Landstraße zu überholen, ist besonders riskant und führt oft zu schweren Unfällen. Grundsätzlich ist das Überholen nur dann erlaubt, wenn Siekönnen, dass es beim Überholvorgang zu einerkommt. Auch auf Landstraßen werden Überholverbote durch Verkehrszeichen angezeigt und aufgehoben. Darüber hinaus gilt einan Strecken, die besonders gefährlich sind. Dabei handelt es sich beispielsweise umoder dem. An diesen Stellen sind meist keine Verkehrsschilder aufgestellt, die das Überholverbot signalisieren, denn dieses resultiert aus der‌Das Risiko ist bei Überholmanövern auf Landstraßen besonders hoch, denn oft kommen Gefahren wie(führt zu einemoderhinzu. Vielen Autofahrern ist nicht bewusst, dass die Zeitersparnis durch das Überholen nur gering ist und es sich aus Sicherheitserwägungen meist nicht lohnt, ein Überholmanöver zu riskieren.

Besonderheiten beim Überholen innerorts

‌Sie dürfen innerhalb geschlossener Ortschaften nur dann überholen, wenn die Verkehrslage übersichtlich ist. Das bedeutet, dass Sie die gesamte Strecke, die für den Überholvorgang erforderlich ist, überblicken können. Diese Voraussetzung ist im innerstädtischen Verkehr nur sehr selten erfüllt. Deshalb ist es in den meisten Fällen ratsam, auf das Überholen zu verzichten. Außerdem begrenzt die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometer die Möglichkeiten zu überholen. Es herrscht jedoch kein generelles Überholverbot innerhalb der Ortschaft. Auch in Ortschaften zeigen Verkehrsschilder oder Fahrstreifenbegrenzungen das Überholverbot an.

‌Im Ort sollte ebenfalls grundsätzlich links überholt werden. Sind allerdings zwei oder sogar mehrere Fahrstreifen in Ihrer Richtung vorhanden, dürfen Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht unter 3,5 Tonnen andere Fahrzeuge (auch Straßenbahnen) rechts überholen. Straßenbahnen, deren Schienen zu weit rechts liegen, dürfen ebenso wie Straßenbahnen in einer Einbahnstraße rechts überholt werden. Beachten Sie, dass Überholmanöver an Fußgängerüberwegen verboten sind. An Bussen, Schulbussen und Straßenbahnen darf nur vorsichtig vorbeigefahren werden. Der Gegenverkehr darf ebenfalls nur mit äußerster Vorsicht vorbeifahren. Wenn Fahrgäste aus- oder einsteigen, ist sogar Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben und ein ausreichender Sicherheitsabstand muss eingehalten werden.

Welchen Regeln muss der zu Überholende einhalten?

‌Nicht nur derjenige Verkehrsteilnehmer, der ein anderes Fahrzeug überholt, kann dabei Fehler begehen, die als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Es gilt ein Rechtsfahrgebot, das anderen Verkehrsteilnehmern erleichtern soll, gefahrlos zu überholen. Darüber hinaus ist es verboten, die Geschwindigkeit zu erhöhen, während man von einem anderen Fahrzeug überholt wird. Damit das überholende Fahrzeug gefahrlos einfädeln kann, ist auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu achten.

Ablauf eines korrekten Überholmanövers

1‌) Überholen Sie grundsätzlich links.

‌2) Ordnen Sie sich möglichst schnell wieder rechts ein.

‌3) Beschleunigen Sie auf eine Geschwindigkeit, die deutlich über der des Fahrzeugs liegt, das Sie überholen möchten.

‌4) Achten Sie darauf, das angegebene Tempolimit nicht zu überschreiten.

‌5) Beachten Sie den seitlichen Sicherheitsabstand.

‌6) Vergewissern Sie sich, dass der entgegenkommende Verkehr nicht durch das Überholmanöver behindert oder gefährdet wird.

‌7) Setzen Sie vor dem Ausscheren zum Überholvorgang den Blinker und blicken Sie über die Schulter.

‌8) Blinken Sie ebenfalls beim Wiedereinordnen auf der rechten Seite.

‌9) Wenn die freie Sicht auf die gesamte Überholstrecke nicht gegeben ist oder die Verkehrssituation aus irgendeinem Grund unklar ist, darf nicht überholt werden.

Wie werden Verstöße gegen das Überholverbot geahndet?

‌Beim Überholen kann man vieles falsch machen und deswegen gibt es eine große Anzahl von Vergehen, die mit einem Bußgeld, Punkten in Flensburg oder Fahrverboten geahndet werden. In der folgenden Tabelle werden häufige Verstöße gegen das Überholverbot und die daraus resultierenden Strafen aufgelistet. Besonders schwere Verkehrsgefährdungen werden sogar strafrechtlich verfolgt und mit Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren geahndet.

‌ ‌Beim Überholen kann man vieles falsch machen und deswegen gibt es eine große Anzahl von Vergehen, die mit einemgeahndet werden. In der folgenden Tabelle werden häufige Verstöße gegen das Überholverbot und die daraus resultierenden Strafen aufgelistet. Besonders schwere Verkehrsgefährdungen werden sogar strafrechtlich verfolgt und mit Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren geahndet.

‌Besonders ernste Konsequenzen hat das Überholen trotz Überholverbot bei unklarer Verkehrslage und gleichzeitiger Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. In diesem Fall wird ein Bußgeld von 250 Euro verhängt und Sie erhalten zwei Punkte in Flensburg. Je nach vorliegendem Tatbestand wird das Überholmanöver gemäß höheren Geldstrafe, dem Führerscheinentzug und bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe geahndet.

‌Verstöße gegen das Überholverbot werden in vielen Fällen mit Punkten in Flensburg oder sogar dem Entzug des Führerscheins geahndet. Als Fahranfänger riskieren Sie beim Übertreten der Verkehrsregeln außerdem eine Verlängerung der Probezeit um weitere zwei Jahre und die Pflichtteilnahme an einem Aufbauseminar. Wenn Sie einen Bußgeldbescheid erhalten, ohne dass Sie sich einer Schuld bewusst sind, sollten Sie einen auf Verkehrsrecht spezialisierten Rechtsanwalt mandatieren. Der Rechtsexperte wird den Sachverhalt überprüfen und Ihre Interessen vertreten, indem er den Bescheid anfechtet.

‌ ‌Besonders ernste Konsequenzen hat das. In diesem Fall wird einverhängt und Sie erhalten. Je nach vorliegendem Tatbestand wird das Überholmanöver gemäß § 315 c Strafgesetzbuch (StGB) mit einer, demundgeahndet.‌Verstöße gegen das Überholverbot werden in vielen Fällen mit Punkten in Flensburg oder sogar dem Entzug des Führerscheins geahndet. Als Fahranfänger riskieren Sie beim Übertreten der Verkehrsregeln außerdem eine Verlängerung der Probezeit um weitere zwei Jahre und die Pflichtteilnahme an einem Aufbauseminar. Wenn Sie einen Bußgeldbescheid erhalten, ohne dass Sie sich einer Schuld bewusst sind, sollten Sie einen auf Verkehrsrecht spezialisierten Rechtsanwalt mandatieren. Der Rechtsexperte wird den Sachverhalt überprüfen und Ihre Interessen vertreten, indem er den Bescheid anfechtet.

Jetzt Experten zum Thema "Verkehrsrecht" in Ihrer Region finden WER/WAS (z.B. Anwalt) WO (z.B. Berlin) Suchen

Überholverbot – Recht einfach erklärt

Ist das Überholen erlaubt, wenn kein Verkehrsschild ein Überholverbot signalisiert?

‌Weiterlesen: Generelles Überholverbot in der Straßenverkehrsordnung Neben Verkehrsschildern signalisieren auch durchgezogene Fahrbahnmarkierungen ein Überholverbot. Außerdem ist es verboten zu überholen, wenn die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer nicht auf der gesamten Überholstrecke gewährleistet ist.‌Weiterlesen:

Wie groß muss beim Überholen der Abstand zu einem Fahrradfahrer sein?

‌Weiterlesen: Welche Verkehrszeichen und Markierungen zeigen ein Überholverbot an? Wenn Sie ein Fahrrad überholen, muss ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Meter eingehalten werden. Ist die Einhaltung dieses Abstands aufgrund zu enger Fahrbahnverhältnisse nicht möglich, darf keinesfalls überholt werden. Der Gesetzgeber berücksichtigt dabei die Tatsache, dass Fahrräder einspurig und somit wesentlich instabiler sind als mehrspurige Fahrzeuge. Gerät der Fahrradfahrer ins Schwanken, entsteht schnell eine lebensbedrohliche Situation.‌Weiterlesen:

Wann dürfen Lkw auf der Autobahn überholen?

‌Weiterlesen: Überholverbote auf Autobahnen Das Überholen ist erlaubt, wenn kein Verbotsschild ein Überholverbot anzeigt und der Lkw mindestens zehn Stundenkilometer schneller fahren kann als das Fahrzeug, das überholt werden soll. Des Weiteren muss der Überholvorgang innerhalb von 45 Sekunden abgeschlossen werden.‌Weiterlesen:

Wann darf man eine Straßenbahn links überholen?

‌Weiterlesen: Besonderheiten beim Überholen innerorts Auch Straßenbahnen sollen grundsätzlich rechts überholt werden. Liegen die Schienen jedoch zu weit rechts, sodass ein Überholen auf dieser Seite nicht möglich ist, können Sie die Straßenbahn links überholen. Gleiches gilt für Straßenbahnen in einer Einbahnstraße.‌Weiterlesen:

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here